Den Durchblick
dank besserer

übersicht!

#SÄULE 3A

Die Altersvorsorge ist in der Schweiz ein komplexes Thema. Während die AHV/IV als erste Säule das Existenzminimum bei einer Invalidität sowie der Pension sichert, versucht man mit der zweiten Säule den gewohnten Lebensstandard weiterhin zu halten.
Da die erste Säule bröckelt und die Zinssätze der Zweiten ebenfalls ständig nach unten korrigiert werden, gewinnt die dritte Säule immer mehr an Wichtigkeit.
In der dritten Säule unterscheidet man zwischen der gebundenen Säule 3A und der freiwilligen Säule 3B. Ein massgebender Unterschied liegt im Steuerprivileg. So kann man die gebundene Vorsorge 3A komplett vom steuerbaren Einkommen abziehen und senkt so seine persönlichen Steuern massiv. Lediglich bei Auszahlung fällt eine Steuer, getrennt vom übrigen Einkommen zu einem reduzierten Satz an. Somit kann man quasi beinahe steuerfrei Geld sparen.
In der 3B wird das Geld von Anfang an mit dem Vermögen versteuert und zählt auch bei Auszahlung als Vermögen. Im Gegensatz zu BVG und 3A kann man im 3B eine frei wählbare Person begünstigen.

Bei einer Vorsorgeanalyse werden prognostizierten Rentenleistungen berechnet und somit eine Deckungslücke ermittelt. Diese stellen wir dann den Zielen und der Wünsche des Kunden gegenüber. Anhand diese Ermittlung finden wir heraus, welche der zahlreichen Lösungen die beste für den Kunden ist. Das kann zu einer Banken-, einer Versicherungs- sowie einer gemischten Lösung führen. Oft wird auch eine Kurz- , eine Mittel- und eine Langfristige Lösung gewählt. Abgesichert mit den zahlreichen Bausteinen wie Prämienbefreiung, Kapital- und Rentenversicherungen. 

#SÄULE 3B

Die Altersvorsorge ist in der Schweiz ein komplexes Thema. Während die AHV/IV als erste Säule das Existenzminimum bei einer Invalidität sowie der Pension sichert, versucht man mit der zweiten Säule den gewohnten Lebensstandard weiterhin zu halten.
Da die erste Säule bröckelt und die Zinssätze der Zweiten ebenfalls ständig nach unten korrigiert werden, gewinnt die dritte Säule immer mehr an Wichtigkeit.
In der dritten Säule unterscheidet man zwischen der gebundenen Säule 3A und der freiwilligen Säule 3B. Ein massgebender Unterschied liegt im Steuerprivileg. So kann man die gebundene Vorsorge 3A komplett vom steuerbaren Einkommen abziehen und senkt so seine persönlichen Steuern massiv. Lediglich bei Auszahlung fällt eine Steuer, getrennt vom übrigen Einkommen zu einem reduzierten Satz an. Somit kann man quasi beinahe steuerfrei Geld sparen.
In der 3B wird das Geld von Anfang an mit dem Vermögen versteuert und zählt auch bei Auszahlung als Vermögen. Im Gegensatz zu BVG und 3A kann man im 3B eine frei wählbare Person begünstigen.

Bei einer Vorsorgeanalyse werden prognostizierten Rentenleistungen berechnet und somit eine Deckungslücke ermittelt. Diese stellen wir dann den Zielen und der Wünsche des Kunden gegenüber. Anhand diese Ermittlung finden wir heraus, welche der zahlreichen Lösungen die beste für den Kunden ist. Das kann zu einer Banken-, einer Versicherungs- sowie einer gemischten Lösung führen. Oft wird auch eine Kurz- , eine Mittel- und eine Langfristige Lösung gewählt. Abgesichert mit den zahlreichen Bausteinen wie Prämienbefreiung, Kapital- und Rentenversicherungen. 

#ZUSATZEINSCHLÜSSE

Privat-Haftpflicht
Eigentlich sollte diese in der Schweiz genau so eine Pflicht sein, wie die Grundversicherung oder eine Haftpflichtversicherung bei einem Fahrzeug. Leider wurde diese noch nicht ins Gesetz geschrieben. Jedoch verlangen die meisten Vermieter und auch teilweise Arbeitgeber einen Nachweis für eine Privathaftpflichtversicherung. Diese deckt Schäden gegenüber Drittpersonen.
Das kann von Schäden an einer Mietwohnung, einem fremden Fahrzeug bis hin zu Schäden an fremden Personen gehen. Abhängig davon kann ein Schaden auch enorm hohe Kosten mit sich tragen, weshalb die Versicherungssumme auch meist bei 5 oder gar 10 Millionen ist.
Ergänzend kann man noch Jagd, Schlossänderungskosten, Vermögensschäden und Schäden an fremden Pferden einschliessen. 

#EINMALEINLAGEN

Angebot einholen

Ähnlich wie bei der Bootsversicherung, gibt es auch in der Aviatik nur einzelne Anbieter, welche diese Art Versicherung überhaupt anbietet. Wir arbeiten aber mit all diesen Versicherungen zusammen. Bei Flugzeugen und Helikopter ist aber ein gutes Fachwissen von Vorteil, denn diese Versicherung ist nicht alltäglich und Fehler können schnell teuer werden.

×